CADdent auf der Formnext 2024
Formnext 2024: Ein Blick in die Zukunft der additiven Fertigung
Auch 2024 öffnete die Formnext ihre Türen bei der Frankfurter Messe und bot erneut eine Bühne für die internationalen Vorreiter der Additiven Fertigung und modernen Industrieproduktion. CADdent war wieder als Aussteller vertreten und präsentierte sich als innovatives Unternehmen in der digitalen Dentaltechnik und darüber hinaus. Unsere interne Forschungs- und Entwicklungsabteilung investiert weiterhin intensiv in die Optimierung additiver Verfahren wie das LaserMelting verschiedener Metalle wie Titan und Kobalt-Chrom oder der 3D-Druck mit Keramik und Kunststoff. Diese Technologien eignen sich besonders für die Herstellung filigranster und komplexester Strukturen, für die verschiedensten Anwendungsbereiche.
Auf der Messe stellten wir nicht nur neue Entwicklungen vor, sondern gewannen auch wertvolle Einblicke in Trends und Innovationen über die Dentalbranche hinaus. Themen wie Rapid Prototyping, Rapid Tooling und Rapid Manufacturing standen im Mittelpunkt und verdeutlichten einmal mehr die Vorteile additiver Fertigung: Zeit- und Kostenersparnis gepaart mit höchster Funktionalität und Ästhetik – sowohl in der Zahntechnik als auch in anderen Branchen.
CADdent: Synergien über die Dentaltechnik hinaus
Die Formnext 2024 bot die perfekte Plattform, um CADdents Kompetenzen im Rapid Prototyping zu präsentieren. Unsere Expertise, die in der Dentaltechnik verankert ist, hat sich bereits auf mehrere Branchen ausgeweitet. Dank modernster Technologien und einem hochqualifizierten Team entwickeln wir komplexe Prototypen und Kleinserien, die höchsten Ansprüchen an Präzision und Effizienz gerecht werden.
Durch die Übertragung unserer hohen Standards von der Zahntechnik in andere Industrien – etwa Automobilbau, Medizintechnik oder Luft- und Raumfahrt – positionieren wir uns als vielseitiger Fertigungspartner für unterschiedlichste Anwendungen. Diese Synergien ermöglichen uns, zukunftsweisende Lösungen zu schaffen und unser Know-how branchenübergreifend einzusetzen.

Neue Impulse für die Dentaltechnik: Erkenntnisse von der Formnext 2024
(Multi-) Materialdruck als Zukunftstechnologie
Die additive Fertigung in der Dentaltechnik schreitet weiter voran. Fortschritte im Bereich (Multi-) Materialdruck eröffnen neue Möglichkeiten: der Materialmix aus Keramik und Metall könnte in Zukunft biokompatible Lösungen für den dauerhaften Einsatz im Mundmilieu liefern. Ebenso spannend ist der Glasdruck, der durch die exakte CAD-Formung vollkommen neue Horizonte für Zahnersatz eröffnen könnte. Ein langfristiges Ziel bleibt, komplette und vollwertige Zahnersatzlösungen in einem einzigen Prozess zu realisieren.
Automatisierung und Effizienzsteigerung
Automatisierte Rüst- und Fertigungsprozesse verbessern die Effizienz in der Dentaltechnik weiterhin spürbar. Obwohl die Herstellung individueller Restaurationen eine industrielle Serienfertigung nicht vollständig ersetzen kann, ermöglichen digitale Workflows und optimierte 3D-Druckverfahren erhebliche Einsparungen bei Zeit, Material und Kosten – wichtige Vorteile angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels in der Branche.
Materialzertifizierungen und Qualitätssicherung
Materialien wie Zirkoniumdioxid oder Glaskeramik stehen weiterhin im Fokus, da sie die ästhetischen und funktionalen Anforderungen in der Dentaltechnik optimal erfüllen.
Konkurrenz und Qualität: Ein globaler Blick
Die internationale Marktbeobachtung auf der Formnext zeigte erneut: Angebote aus Asien drängen mit niedrigen Preisen auf den Markt. Dennoch bleibt die Qualität aus der DACH-Region – besonders im Dentalsektor – unerreicht. CADdent setzt weiterhin auf Hochwertigkeit und Präzision, um langfristig optimale Lösungen für Kund:innen anzubieten.
FAZIT
CADdent als Brückenbauer zwischen Branchen
Die Formnext 2024 bestätigte einmal mehr die Rolle der Dentaltechnik als Nischenbranche innerhalb der additiven Fertigung. Doch gerade durch den Austausch mit führenden Industrien wie Automotive, Maschinenbau und Medizintechnik entstehen wertvolle Synergien. CADdent sieht es als Aufgabe und Chance, Innovationen aus diesen Bereichen aufzugreifen. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz treiben wir nicht nur unsere Branche voran, sondern leisten auch einen Beitrag zu interdisziplinären Entwicklungen – für eine Zukunft voller Präzision, Effizienz und Innovation.