Gedruckte Schienen – Revolution oder Risiko?
Gedruckte Schienen polarisieren: Für manche Zahntechniker:innen und Zahnärzt:innen sind sie qualitativ unzureichend, für andere eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative. Die Wahrheit liegt – wie so oft – dazwischen. Mit der Einführung des splintmaster taff von detax verschwimmen jedoch die Grenzen zwischen gedruckt und gefräst zusehends. In diesem Beitrag erklären wir, warum wir ab sofort gedruckte Schienen anbieten und wie das neue Material alte Schwächen überwindet.
Gefräst vs. Gedruckt – Wo liegt der Unterschied?
Der größte Unterschied zwischen gefrästen und gedruckten Schienen liegt im Material:
Gefräste Schienen bestehen meist aus reinem PMMA (Polymethylmethacrylat), das industriell ausgehärtet wird und über stabile, belastbare Eigenschaften verfügt.
Gedruckte Schienen werden aus lichtaushärtenden Resinen gefertigt. Anders als bei PMMA bestehen diese Gemische aus mehreren Zutaten, die die Materialeigenschaften beeinflussen. Und hier gab es nichts, was bisher an PMMA herangereicht hat.

Trotz der Vorteile des 3D-Drucks – wie z. B. Flexibilität und Zeitersparnis – brachten die erste Materialgeneration 3D-gedruckter Schienen in der Praxis oft Probleme mit sich. Sie hatten einen höheren Gehalt an nicht polymerisierten Monomeren, was zu:
-
Allergien,
-
unangenehmem Kunststoffgeschmack,
-
erhöhter Plaque-Anhaftung,
-
Versprödung und
-
schnellerem Materialverschleiß führte.
Nicht ohne Grund hatten viele Labore und Praxen Berührungsängste mit diesen Produkten.
Was hat sich geändert?
Kurz gesagt: Das Material. Mit dem unter MDR zugelassenen Resin splintmaster taff von detax steht nun ein Werkstoff zur Verfügung, der die bisherigen Nachteile gedruckter Schienen gezielt überwindet. Grund hierfür sind bedeutende Weiterentwicklungen in den Rohstoffen für 3D-Druck Resine. Dieses Feld entwickelt sich immer noch rasant. Hier sind in den letzten Jahren völlig neue Möglichkeiten entstanden. Sie erlauben, immer PMMA ähnlichere Eigenschaften zu kreieren, bei gleichzeitig höherer Flexibilität zu Zähigkeit.
Die Vorteile von splintmaster taff im Überblick
-
Extrem niedrige Löslichkeit (1,1 µg/mm³) – vergleichbar zu PMMA, dadurch:
- ist die Schiene wie PMMA geruchs- und geschmacksneutral,
- besteht wie bei PMMA ein minimiertes Risiko für allergische Reaktionen. -
Hohe Zähigkeit bei genau richtiger Flexibilität – mehr Komfort, weniger Bruchrisiko.
-
Sehr gute Polierbarkeit und Nachbearbeitbarkeit – ähnlich zu PMMA. Zusammen mit der geringen Löslichkeit sinkt so das Risiko für Verfärbungen auf ein Minimum.
-
Erweiterbar mit allen gängigen Kaltpolymerisaten oder lichthärtenden Kunststoffen.
Mit anderen Worten: Das neue Material bietet die wirtschaftlichen und prozessualen Vorteile des Drucks – ohne die bisherigen funktionellen oder biologischen Nachteile.

Was bedeutet das für Ihr Labor?
Für uns war stets klar: Solange gedruckte Schienen nicht unseren Qualitätsstandards entsprechen, nehmen wir sie nicht ins Programm. Das hat sich mit splintmaster taff geändert. Die Materialeigenschaften sind inzwischen so ausgereift, dass sie sich in vielen Fällen als gleichwertiger Ersatz für gefräste PMMA-Schienen anbieten.
Aber wir bleiben realistisch. Splintmaster taff ist nicht so bequem wie unser FAB MSI FX oder so unzerstörbar und biokompatibel wie unsere Schienen aus FAB Polyamide 12. Trotzdem bietet es ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Preis & Angebot
-
Listenpreis: 44,99 €
-
Standby-Rabatt (1 Tag längere Produktionszeit): nur 38,99 €
Bei diesem Preis lohnt sich ein Test allemal. Probieren Sie es bei Ihrer nächsten Arbeit aus und überzeugen Sie sich selbst vom Fortschritt in der 3D-gedruckten Zahntechnik.
Die schnelle Produktionszeit des 3D-Drucks ermöglicht es uns, Schienen einen Tag schneller zu drucken als zu fräsen. Schicken Sie uns den Datensatz bis 14 Uhr, verlässt er am nächsten Werktag das Haus. Für ganz dringende Fälle sind wir sogar in der Lage am selben Tag noch zu verschicken.
ZUR PREISLISTE
Wie schlägt sich splintmaster taff im Vergleich zu unseren gefrästen Schienen?
Wir haben eine qualitative Vergleichsgrafik erstellt, die Ihnen auf einen Blick zeigt, wie sich unsere vier Schienenvarianten unterscheiden – hinsichtlich mechanischer Eigenschaften, Biokompatibilität, Tragekomfort, Erweiterbarkeit und Langlebigkeit.

DETAX splintmaster taff: Solide Wahl – besonders preiswert.

FAB Polyamide 12: Ideal für Allergiker:innen und starke Bruxer:innen.

FAB PMMA CL: Solide Wahl für Standard-Schienen.

FAB MSI FX: Besonders komfortabel dank High-Tech.
FAZIT
Der technologische Sprung in der 3D-Druck-Technologie ist gemacht. Mit splintmaster taff bekommen Sie eine Schiene, die den Namen „Alternative zu PMMA“ wirklich verdient – funktional, komfortabel, wirtschaftlich und sicher.